Dydrogesteron – kein Fehlbildungsrisiko anzunehmen
Birgt Dydrogesteron ein Fehlbildungsrisiko? Diese Frage wurde vor einiger Zeit aufgeworfen, als deutlich wurde, dass mit Dydrogesteron offenbar eine bessere [...]
Birgt Dydrogesteron ein Fehlbildungsrisiko? Diese Frage wurde vor einiger Zeit aufgeworfen, als deutlich wurde, dass mit Dydrogesteron offenbar eine bessere [...]
Ich hatte bereits Publikationen zur Fertilität von Frauen und Männern nach COVID-Impfung gepostet – bisher kein Anhalt dafür, dass die [...]
Verschiedene Untersuchungen konnten bereits in der Vergangenheit keinen Zusammenhang zwischen der Höhe des AMH und der Fertilität zeigen. Nun wird [...]
Eine koreanische Arbeitsgruppe berichtet über 19.000 (!) Paare mit habituellen Aborten, bei der beide Partner mittels einer Chromosomenanalyse untersucht worden [...]
Gibt es ein Progesteron-resistentes Endometrium? Um dies zu untersuchen wurden Endometriumbiopsien von Frauen mit einer Endometriose untersucht. Zudem wurde ein [...]
Bei vorangehenden habituellen Aborten besteht für eine eingetretene weiterlaufende Schwangerschaft ein erhöhtes Risiko für Schwangerschafts- und Geburtskomplikationen. Eine aktuelle Meta-Analyse [...]
Progesteron, das Thema hatte ich schon häufiger, ist kein sinnvoller Parameter zur Beurteilung der Lutealphasenqualität. Eine Publikation in der Zeitschrift [...]
Ein lesenswerter Beitrag in der Zeitschrift Human Reproduction beschäftigt sich mit der Beobachtung, dass die total fertility rate (TFR), definiert [...]
Nachdem ich schon Daten berichtet habe, die keine Einschränkung der Ovarreserve durch eine COVID Impfung zeigen, kann ich nun auch [...]
Eine Arbeitsgruppe aus Boston publiziert Daten zu einem Modell der Schwangerschaftsprädiktion (Jennifer J. Yland et al. Predictive models of pregnancy [...]