Dydrogesteron – kein Fehlbildungsrisiko anzunehmen
Birgt Dydrogesteron ein Fehlbildungsrisiko? Diese Frage wurde vor einiger Zeit aufgeworfen, als deutlich wurde, dass mit Dydrogesteron offenbar eine bessere [...]
Birgt Dydrogesteron ein Fehlbildungsrisiko? Diese Frage wurde vor einiger Zeit aufgeworfen, als deutlich wurde, dass mit Dydrogesteron offenbar eine bessere [...]
Die Substitution der Lutealphase mit Dydrogesteron ist mittlerweile integraler Bestandteil reproduktionsmedizinischer Behandlungen. Eine aktuelle Untersuchung zeigt allerdings, dass man sich [...]
Eine Publikation berichtet über einen signifikanten Zusammenhangt zwischen der Anwendung einer menopausalen Hormontherapie – kombiniert oder Östrogen-Mono – und dem [...]
Transdermales Östradiol beeinflusst nicht das Thromboserisiko, eine Gestagen-Mono-Therapie mit z.B. Progesteron, Dydrogesteron, CMA oder MPA auch nicht – soweit der [...]
Verschiedene Untersuchungen konnten bereits in der Vergangenheit keinen Zusammenhang zwischen der Höhe des AMH und der Fertilität zeigen. Nun wird [...]
Eine koreanische Arbeitsgruppe berichtet über 19.000 (!) Paare mit habituellen Aborten, bei der beide Partner mittels einer Chromosomenanalyse untersucht worden [...]
Was passiert, wenn Frauen mit einem PCO-Syndrom älter werden? Eine Untersuchung aus den Niederlanden ist dieser Frage bei 596 Frauen [...]
Gibt es ein Progesteron-resistentes Endometrium? Um dies zu untersuchen wurden Endometriumbiopsien von Frauen mit einer Endometriose untersucht. Zudem wurde ein [...]
Ein ausführlicher Review zur prämaturen Ovarialinsuffizienz weist auf die unbedingte Notwendigkeit und die langfristigen Vorteile durch eine hormonelle Substitution hin. [...]
Ein systematischer Review zum Thema Osteoprotektion bei prämaturer Ovarialinsuffizienz wurde unternommen und publiziert. (Alexa Fine et al. Comparing estrogen-based hormonal [...]