Vaginales Östriol – nie zu spät
In der Zeitschrift Menopause erscheint ein Editorial zu einer Publikation, welche sich mit den lokalen Folgen des Östrogenmangels am Beckenboden [...]
In der Zeitschrift Menopause erscheint ein Editorial zu einer Publikation, welche sich mit den lokalen Folgen des Östrogenmangels am Beckenboden [...]
Zuletzt hatte ich ausführlich zu einer Meta-Analyse gepostet, in der postuliert wurde, dass es ggf mit Dydrogesteron möglich ist, ein [...]
Schon des Öfteren habe ich Beiträge zur Frage habitueller Aborte – sinnvolle Diagnostik und mögliche Therapie – an dieser Stelle [...]
Zwei Autorinnen haben die Daten aus tierexperimentellen Untersuchungen zum Einfluss der Östrogene auf das Darm-Mikrobiom zusammengestellt und können damit sehr [...]
Eine aktuelle Studie untersucht die Frage, ob die Höhe des Progesterons in der Lutealphase mit der Gen-Expression des Endometriums korreliert [...]
Zwei Autoren haben sich der Frage angenommen, welche Kriterien bei Patientinnen und Patienten mit Hyperprolaktinämie dafür sprechen, dass man tatsächlich [...]
Ist eine Behandlung mit einer Gestagen-Mono-Therapie postmenopausal sinnvoll, um Beschwerden, insbesondere vasomotorische Beschwerden, zu lindern? So häufig, wie diese Therapie [...]
Wie hoch ist der Einfluss kombinierter Kontrazeptiva oder Gestagen-Mono-Präparate auf den Glukose-Insulin-Stoffwechsel? Tatsächlich sind die Daten weniger klar, als man [...]
Frauen, die durch eine bariatrische Chirurgie Gewicht reduziert haben, haben dieselbe Chance auf eine Lebendgeburt nach einer ersten IVF-Therapie wie [...]
Daten aus China sind ausgewertet worden, um die Fertilität von Paarkonstellationen abhängig vom BMI der Partner zu beurteilen. Die Fertilität [...]