Postmenopausale Beschwerden müssen nicht hormonell therapiert werden – es gibt auch andere Möglichkeiten. In einer prospektiven, randomisierten Studie bei Frauen mit mindestens 2 Hitzewallungen am Tag wurde eine diätetische Umstellung geprüft: niedriger Fettanteil, vegan, inklusive 86 g gekochte Sojabohnen täglich. In der Kontrollgruppe wurde die bisherige Ernährung beibehalten. Zielpunkte waren v.a. die vasomotorischen Beschwerden, daneben aber auch die psychosoziale Befindlichkeit, physische Beschwerden und sexuelle Probleme (Neal D. Barnard et al. The Women’s Study for the Alleviation of Vasomotor Symptoms (WAVS): a randomized, controlled trial of a plant-based diet and whole soybeans for postmenopausal women. Journal of Clinical Endocrinology & Metabolism, im Druck).

Von den 38 eingeschlossenen und randomisierten Frauen konnten jeweils 17 pro Gruppe nach 12 Wochen ausgewertet werden. Die randomisierten Frauen unterschieden sich zwischen Studien- und Kontrollgruppe nicht im Alter (53,3 ± 4,4 vs. 55,5 ± 4,1 Jahre) oder BMI (26,8 ± 7,6 vs. 27,4 ± 5,2 kg/m2), allerdings signifikant bzgl. der Zeit seit der Menopause (3,7 ± 2,9 vs. 5,6 ± 2,6 Jahre, p = 0,044).

Die Intervention war gegenüber der Kontrollgruppe sehr erfolgreich: Hitzewallungen wurden insgesamt um 79% reduziert (vs. 49% in der Kontrollgruppe), mäßig bis schwere um 84% (vs. 42%). 59% der Studienteilnehmerinnen wurden innerhalb der 12wöchigen Studienlaufzeit frei von Hitzewallungen – das wurde bei keiner der Frauen in der Kontrollgruppe erreicht. Ebenso wurden mehr Vorteile bzgl. der psychosozialen, physischen und sexuellen Probleme erreicht.

Die Ernährungsdaten während der Studienlaufzeit zeigten eine signifikante Reduktion der Kalorienzufuhr in beiden Gruppen (-129 kcal/d, 95% KI -340 – 83) vs. -66 kcal/d, 95% KI -278 vs. 145). Die Gesamtaufnahme von Fett sowie insbesondere die gesättigter Fettsäuren wurde signifikant stärker in der Studiengruppe gesenkt. Der BMI sank signifikant in der Studiengruppe (-1,3, 95% KI -2,2 – -0,4), allerdings nicht in der Kontrollgruppe (0,3, 95% KI 0,0 – 0,6) (p = 0,0018).

Insofern zeigt sich mit diesen Studiendaten ein möglicher nicht-hormoneller Ansatz zur Therapie von vasomotorischen Beschwerden und Beschwerden allgemein in der Postmenopause. Der Ansatz funktioniert, ist effektiv und nicht nur risikoarm sondern metabolisch vorteilhaft. Er zeigt aber bzgl. der Daten in der Kontrollgruppe auch, dass allein das „Kümmern“, die aktive Auseinandersetzung mit den menopausalen Problemen eine Besserung bringt.

Dies muss all diejenigen sensibilisieren, die routinemäßig mit nicht-evidenzbasierten medikamentösen Therapiestrategien, wie Androgenen, bei postmenopausalen Frauen eine Beschwerdebesserung zu erreichen versuchen.

Ihr

Michael Ludwig