Assoziation von Autoimmunthyreopathie und prämaturer Ovarialinsuffizienz
Daten zu 4.302 euthyroiden Frauen wurden im Rahmen einer Fall-Kontroll-Studie ausgewertet, um zu prüfen, ob eine Autoimmunthyreopathie mit einer prämaturen Ovarialinsuffizienz assoziiert ist. (Zhuqing Li et al. Association between thyroid autoimmunity and the decline of [...]
Schwangerschaftsintervall und Schwangerschaftsoutcome – > 12 Monate ist das Ziel
Eine retrospektive Analyse des CDC in den USA ist der Frage nachgegangen, inwieweit das Schwangerschaftsintervall relevant für das Outcome einer Schwangerschaft ist, auch abhängig davon, ob es sich um Spontanschwangerschaften handelt oder um Schwangerschaften nach [...]
Tirzepatid zur Gewichtsreduktion
In einer aktuellen Publikation wird über eine Phase III Studie zu Tirzepatid berichtet. (Ania M. Jastreboff et al. Tirzepatide Once Weekly for the Treatment of Obesity. New England Journal of Medicine 2022; im Druck: DOI: [...]
Zyklusauffälligkeiten und nicht-alkoholische Fettleber
Ein PCO-Syndrom beinhaltet eine Follikelreifungsstörung, insofern Zyklusstörungen und geht einher mit einem metabolischen langfristigen Risiko. Zu den Folgen des metabolischen Risikos gehört die Entwicklung einer nicht-alkoholischen Steatosis hepatis. Anhand einer koreanischen Datenbank wurde geprüft, inwieweit [...]
Androgentherapie bei Frauen – eine kritische Stellungnahme
Androgentherapie bei Frauen – immer wieder Thema in Seminaren, bei Fragen. Auch von ärztlicher Seite wird die Androgentherapie häufig propagiert. Von mir nicht. Mein fehlender Enthusiasmus für die Androgentherapie rührt vor allem daher, dass es [...]
Mikrobiom unter Anwendung von Kontrazeptiva
Das Mikrobiom ist ein aktuelles Thema, wird viel diskutiert. Eine Arbeitsgruppe aus Dänemark hat bei 160 Frauen die Abhängigkeit des Mikrobioms von der Anwendung verschiedener Kontrazeptiva sowie abhängig vom Zeitpunkt der Menstruation untersucht. (Maria Christine [...]